Verstehen von lokutionären, illokutionären und perlokutionären Kommunikation

April 17, 2025

Lokutionäre, illokutionäre und perlokutionäre Akte sind grundlegende Konzepte in der Sprach- und Kommunikationsforschung. Diese Kategorien helfen, zwischen dem Sagen einer Sache, der beabsichtigten Funktion hinter der Äußerung und den Wirkungen, die sie auf Hörer hat, zu unterscheiden. Das Verständnis dieser Unterscheidungen ist entscheidend für die Analyse von Bedeutung, Absicht und Wirkung sowohl in alltäglicher als auch in spezialisierter Kommunikation.

Definitionen und Abgrenzungen
  • Lokutionäre Akte: Die grundlegende Handlung, eine sinnvolle Äußerung zu produzieren, die auf den wörtlichen Inhalt oder Vorschlag fokussiert ist. Es ist die Handlung, etwas mit Sinn und Bezug zu sagen, ohne Rücksicht auf Absicht oder Hörerwirkung.
  • Illokutionsakte:Die beabsichtigte Funktion oder Kraft hinter der Äußerung, wie Behaupten, Fragen, Befehlen oder Versprechen. Diese werden in Kategorien wie assertiv, directive, commissive, expressive und deklarativ eingeteilt.
  • Perlokutionäre Akte:Die tatsächlichen Wirkungen oder Reaktionen, die die Äußerung beim Zuhörer hervorruft, wie Überzeugen, Überreden oder das Hervorrufen einer emotionalen Reaktion. Es bezieht sich auf die Wirkung auf das Publikum.

Anwendungen und BeispieleAnwendungen und Beispiele

Raum und Lernkontexte: Lehrer und Schüler verwenden alle drei Sprechakte. Zum Beispiel kann ein Lehrer eine Direktive geben (illokutionär), der Schüler folgt der Anweisung (perlokutionär), und die wörtliche Anweisung selbst ist der Lokutionsakt.
  • Medien und Werbung:Werbung kann Fakten (locutionär) darstellen, Handlungen vorschlagen oder dazu auffordern (illocutionär) und versuchen, Verhalten oder Einstellungen zu beeinflussen (perlokutionär).
  • Literatur und Alltagskommunikation:In Erzählungen oder Gesprächen werden Fakten angegeben (Lokution), Absichten vermittelt (Illokution) und Reaktionen gestaltet (Perlokution).
  • Theoretische Herausforderungen und Debatten

    • Theoretische Herausforderungen und Debattenhier gibt es laufende Diskussionen darüber, wie klar diese Kategorien getrennt werden können, insbesondere zwischen locutionären und illokutionären Akten. Das Konzept der kommunikativen „Kraft“ kann Unterscheidungen verwischen.
    • Philosophische und praktische Implikationen:Die Unterscheidung dieser Sprechakte ist entscheidend für eine genaue semantische und pragmatische Analyse und für das Verständnis, wie Sprache in verschiedenen Situationen funktioniert.
    Sprechakttyp Typische Funktionen/Formen Beispielkontexte
    Locutionär Angabe, Bericht, Erwähnung Klassenzimmer, Werbung
    Aussageweise Befehlsartig, fragend, versprechend Unterricht, Medien, Geschichten
    Perlokutionär Überzeugen, Beeinflussen, Handlungen verursachen Anzeigen, öffentliche Kampagnen

    Zusammenfassung

    Locutionary, illocutionary und perlocutionary Handlungen stellen unterschiedlicheZusammenfassung der Kommunikation: was gesagt wird, was beabsichtigt ist und was erreicht wird. Ein klares Verständnis und die Unterscheidung dieser Akte sind entscheidend für die Analyse von Bedeutung, Absicht und Wirkung in der Sprache in verschiedenen Kontexten, von Bildung über Medien bis hin zu alltäglichen Gesprächen.

    ‍

    Ready for a better conversation?

    Take the first step towards a stronger, more connected relationship.

    Free 30-Day Trial Included

    Couples Analytics Text